Was „unsere Welt im Innersten zusammenhält“ haben Physik und Astronomie zu einem hohen Grade erforscht. Chemie und Biologie sind der Entstehung und den
Verwandlungsprozessen des Lebens auf die Spur gekommen und in der Medizin, mit ihren zahlreichen angeschlossenen Disziplinen, haben sich erstaunliche Perspektiven der Entwicklung in Diagnostik
und Therapie ergeben.
Die Wirkung, welche für unser Leben von diesen Wissenschaften ausgeht, wirft jedoch auch erkenntnistheoretische und ethische Fragen auf, die von interdisziplinärem
Interesse sind.
Jeder Wissenschaftler ist auch Teil der Gemeinschaft, die sein Forschen ermöglicht. Die gegenseitige Abhängigkeit von Wissenschaft und Gesellschaft erfordert eine
Kultur des Dialogs, um politische und ethische Entscheidungen vorzubereiten und die Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz wissenschaftlicher Arbeit zu fördern.
Der Naturwissenschaftliche Verein zu Lübeck hat sich zum Ziel gesetzt, alle Mitglieder und weiteren Interessierten an der Wissenskultur des Lebens teilhaben zu
lassen. Er möchte den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, zwischen Fachleuten und Laien, zwischen Denkern und Lernenden aktivieren und pflegen.
Dafür bemühen wir uns ein Angebot für Erwachsene und Kinder bereitzustellen und freuen uns über jeden Interessierten, der die Möglichkeit wahr nimmt, die Wissenschaft zu entdecken und zu verstehen.
Von uns für euch!
Foto: Wolfgang Czieslik
Vorträge zu interessanten wissenschaftlichen Themen auf verständliche Weise...
Nächster Termin:
05. November 2020
Prof. Dr. Verena Sailer, Mikroskop und molekulare Medizin
um 19:00 Uhr im Museum für Natur und Umwelt Lübeck
NaWi(e) geht das? Workshops zum Mitmachen für klein und groß...
Nächster Termin:
26. Juli 2020
um 11:00 Uhr im Museum für Natur und Umwelt Lübeck
Zum Diskutieren aktueller wissenschaftlicher Themen und zum Kennenlernen treffen sich Mitglieder und Interessierte jeden 3. Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr im Museum für Natur und Umwelt
Nächster Termin:
Mittwoch, 21. Oktober 2020 um 19:00 im Vortragssaal des Museums für Natur und Umwelt
Themen u.a.: Corona Schnelltestverfahren
Berichte von Veranstaltungen aus dem laufenden Jahr
Gisela Boeck, "Meinen kleinen Atomschwindel werden Sie erhalten haben." Julius Lothar Meyer (1830-1895) - sein Leben und Werk
Dietrich von Engelhardt, Alexander von Humboldt (1769-1859)
Wissenschaft, Philosophie, Kunst und Leben im Dialog
Einhard Schierenberg, Kein Platz für wilde Tiere?
Dieter Löwe, Bäume - Warum sie nicht in den Himmel wachsen
Hans-Jürgen Kämpfert, Hugo Conwentz (*20.01.1855 †12.05.1922) - Pionier des organisierten Naturschutzes
Bericht zum Vortrag "Die Geburtsstunde der Chemie" von Peter Swidersky
Wolfram Eckloff, Charles Darwin zum 210. Geburtstag - Wie die Evolutionsidee entstand und unser Weltbild veränderte
Hans-Jürgen Kämpfert, Johannes Hevelius und Catharina Elisabeth Hevelius
Alle aktuellen Veranstaltungen seht ihr hier auf einen Blick oder unter den Menüpunkten Vorträge, Workshops und Gesprächskreis.